... at the IGF and Verein Gletscher-Klima
ColdIce (2016-2019): A novel approach to glacier extent
The overarching project aim is to research minimal glacier extent of summit glaciers during the Holocene period. To this end, cold base summit glaciers will be identified to be studied for their geometry, englacial temperatures, as well as for their surface mass and energy balance. The glacier stratigraphy and ice build-up process is investigated based on analysis of water isotopes, chemical and physical properties, along with radiometric dating methods. Key research questions are: i) what are the maximum age constraints of cold base ice at the highest elevations? ii) what are energy flows from and to the present day cold ice bodies at their interfaces withthe atmosphere and with possibly frozen bedrock?
Gletschermonitoring Venedigerkees (2012-)
Das Obersulzbachkees auf der Nordseite des Großvenedigers in der Kernzone des Nationalparks Hohe Tauern ist in mehrere kleine Teilgletscher zerfallen. An Stelle der ehemaligen Türkischen Zeltstatdt befindet sich ein See. In Zusammenarbeit mit dem Hydrographischen Dienst des Amtes der Salzburger Landesregierung und mit Heinz Slupetzky von der Universität Salzburg wurde 2012 ein Monitoring System zur Erfassung des Gletscherrückgangs eingerichtet.
Massenbilanzmessungen Hallstätter Gletscher (2006-)
Der Hallstätter Gletscher am Hohen Dachstein hieß vormals Karls-Eisfeld und wurde bereits von Prof. Simony untersucht. Die Messungen der Massenbilanz werden derzeit zusammen mit der Firma Bluesky durchgeführt und vom Hydrographischen Dienst des Landes OÖ und der Energie AG finanziert.
Massenbilanzmessungen Mullwitzkees (2006-)
Das Mullwitzkees liegt in der Kernzone des Nationalparks Hohe Tauern südlich des Großvenedigers. Das Monitoring der Massenbilanz wird vom Nationalpark Hohe Tauern und dem Hydrographischen Dienst der Abteilung Wasserwirtschaft des Amtes der Tiroler Landesregierung durchgeführt.
Massenbilanzmessungen Jamtalferner (2013-)
Die Massenbilanzmessungen am Jamtalferner in der Silvretta sind die westlichsten derartigen Messungen in Österreich. Sie werden seit dem Haushaltsjahr 1988/89 durchgeführt. Seit 2013 werden diese Messungen vom Verein-Gletscher Klima im Auftrag des Hydrographischen Dienstes des Amtes der Tiroler Landesregierung durchgeführt.
3PClim (2012-2016)
Im Interreg Projekt 3P Clim werden Klimakarten der Regionen Nordtirol, Südtirol und Belluno erstellt. Diese Klimatologie wird durch Informationen zu den Gletscherständen seit dem Hochstand der kleinen Eiszeit ergänzt. Projektpartner sind die ZAMG, das Hydrographische Amt Bozen und das ARPA Veneto.
Drittes Österreichisches Gletscherinventar (2007-2014)
Auf Basis der LiDAR Befliegungen der Bundesländer wird derzeit das Österreichische Gletscherinventar aktualisiert, die Fertigstellung ist für 2014 vorgesehen. Die Flächen des LIA Maximums von Groß und Patzelt werden an die Moränen des LiDAR Inventars angepasst und sind dann auch digital verfügbar.
Gletschergeschichte (2015-2016)
Historische Dokumente, Gemälde und Bilder vermitteln einen einzigartigen Eindruck der Veränderung der Alpengletscher in den letzten Jahrhunderten. In diesem Pilotprojekt werden sowohl einzelne Gebiete von Glaziologen und Historikern bearbeitet, als auch neue Auswertemethoden angedacht um die bisher ruhenden Schätze für die moderne Glaziologie zu nutzen.
2010-2011 ACRP C4: Climate Change Consequences for the Cyrosphere together with Rudolf Sailer, Hans Stötter
2007-2008 FFG ALS-X Kombination und Bewertung von flugzeuggestützten Laserscandaten und Terra SAR-X Daten für glaziologische und schneehydrologische Fragestellungen (ALS-X und SAR-X).
2006-2009 FWF Herta-Firnberg-Stipendium ‘Integral Glacier Monitoring System’
2004-2006 AlpS Aktiver Gletscherschutz (Zentrum für Naturgefahrenmanagement)
Gletschertagebuch auf orf.science
Österreichs Gletscherforschung online:
Messdaten zum Download auf der Datenbank des Alfred-Wegener-Insitutes für Polar-und Meeresforschung
Suchen nach Gletschernamen oder Art der Messung (Length change, mass balance)